{"id":3364,"date":"2019-05-29T16:13:40","date_gmt":"2019-05-29T14:13:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cadvilla.pl\/?page_id=3364"},"modified":"2023-10-19T17:27:33","modified_gmt":"2023-10-19T15:27:33","slug":"haus-planen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.cadvilla.com\/de\/haus-planen\/","title":{"rendered":"Haus planen | Erste Schritte & wichtige Tipps f\u00fcr die Hausplanung"},"content":{"rendered":"
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>

Haus planen | Erste Schritte & wichtige Tipps f\u00fcr die Hausplanung<\/h1>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>

Sie m\u00f6chten ein Haus bauen, wissen aber noch nicht wie sie dabei am besten vorgehen, und worauf vor Beginn der eigentlichen Grundrissplanung zu achten ist? Wir haben ihnen hier die wichtigsten Punkte in Form einer Checkliste zusammen gestellt.<\/p>\n

Mit der richtigen Hausplanung zum Traumhaus<\/h2>\n

\"PlanungWenn Sie ein Haus planen, sind am Anfang neben der richtigen Finanzierung einige weitere Dinge abzukl\u00e4ren und festzulegen. Eine der wichtigsten Eckdaten f\u00fcr den Hausbau ist die gew\u00fcnschte und auch die maximal m\u00f6gliche Wohnfl\u00e4che. Weitere Punkte wie die Hausform, der gew\u00fcnschte Haustyp, die Verwendung von Bauteilen und auch die Auswahl der Bau-Materialien sind im weiteren Schritt f\u00fcr die eigene Hausplanung von Wichtigkeit.<\/p>\n

Unsere \u00dcbersicht gibt Ihnen einige Anregungen die vor<\/strong> der Planung Ihrer eigenen 4 W\u00e4nde getroffen und festgelegt werden sollten.<\/p>\n<\/div><\/div>

Schritt 1: Richtiges Grundst\u00fcck suchen und maximal m\u00f6gliche Wohnfl\u00e4che bestimmen<\/h2>\n

Sie wissen, wie viel Wohnfl\u00e4che sie f\u00fcr das Haus ben\u00f6tigen und haben bereits ein sch\u00f6nes Grundst\u00fcck? Mehrere Punkte sind bei der Berechnung der Wohnfl\u00e4che zu ber\u00fccksichtigen (z.B. GFZ, GRZ). Welche Werte im Bebauungsplan die Wohnfl\u00e4che beeinflussen, finden Sie in unserem Beitrag zum Thema<\/p>\n

Wichtige Werte f\u00fcr die Berechnung von Wohnfl\u00e4chen<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div>

Schritt 2: Die Hausform bestimmt den sp\u00e4teren Grundriss vom Haus<\/h2>\n

H\u00e4user zum Wohnen werden in vielen unterschiedlichen Formen angeboten. Die unterschiedlichen Hausformen beeinflussen aber neben dem Erscheinungsbild auch den Preis von Ihrem Traumhaus. Die wichtigsten Hausformen stellen wir hier kurz vor:<\/p>\n

Der ben\u00f6tigte Platz ist ein wichtiges Kriterium f\u00fcr die optimale Hausform. Sollte es ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder besser ein Doppel- oder Reihenhaus sein? Diese Frage ist neben der ben\u00f6tigten Wohnfl\u00e4che aber auch von den Baukosten abh\u00e4ngig.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>

<\/div>

Einfamilienhaus \u2013 das Haus f\u00fcr eine Familie<\/h3>\n

\"Einfamilienhaus\"Das Einfamilienhaus ist ein Haus f\u00fcr eine einzelne Familie und wird in der Regel als Eigenheim genutzt. Der Grundriss ist frei stehend auf einem Grundst\u00fcck positioniert und ist somit zu den Nachbarn abgeschieden. Das Einfamilienhaus ist weder baulich noch konstruktiv mit einem der Nachbargeb\u00e4ude verbunden.<\/p>\n

Das Einfamilienhaus hat einen eigenen Garten und besteht in den meisten F\u00e4llen aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Teilweise besitzt es auch ein ausgebautes Dachgeschoss (Gauben<\/a>) und eventuell einen Keller.
\nAnbauten wie eine
Garage<\/a> oder ein Carport<\/a> sind bei Einfamilienh\u00e4usern in der Regel mit eingeplant.<\/p>\n

Da ein Einfamilienhaus nicht an andere Bauten grenzt, sind die Baukosten in der Regel h\u00f6her als beispielsweise die Kosten f\u00fcr die Erstellung eines Reihenhauses oder einem Kettenhaus. Durch die Verwendung von 3-fach verglasten Fenstern<\/a> kann jedoch bei den laufenden Kosten (Betriebskosten) wieder kr\u00e4ftig gespart werden.<\/p>\n

Einfamilienh\u00e4user werden den Bauherren als Massivh\u00e4user, Niedrig-Energie-H\u00e4user, Fertigteilh\u00e4user, Ausbauh\u00e4user und Holzh\u00e4user angeboten.<\/p>\n

Sie beabsichtigen selber ein Einfamilienhaus zu bauen und selber Bauherr zu sein? Kostenlose Tipps und einen \u00dcberblick was sie speziell bei der Hausplanung beachten sollten finden sie hier<\/a>.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Mehrfamilienhaus \u2013 das Haus f\u00fcr mehrere Familien<\/h3>\n

\"Mehrfamilienhaus\"Das Mehrfamilienhaus ist im Unterschied zum Einfamilienhaus<\/a> ein Haus f\u00fcr mehrere Familien. Ein Mehrfamilienhaus ist frei stehend auf einem Grundst\u00fcck positioniert und weder baulich noch konstruktiv mit einem der Nachbargeb\u00e4ude verbunden.<\/p>\n

Bei der Planung von einem Mehrfamilienhaus ist meistens ein eigener Garten dabei und in der Regel besteht das Geb\u00e4ude aus mehreren Geschossen mit abgeschlossenen Wohnbereichen. Das Mehrfamilienhaus wird gerne gemeinsam mit Freunden oder Verwandten genutzt.<\/p>\n

Familien die Ihre eigenen Gro\u00dfeltern oder Freunde mit im Haus haben, k\u00f6nnen sich beispielsweise die Betreuung der Kinder oder den Au\u00dfenbereich teilen.<\/p>\n

Speziell wenn sie ein Mehrfamilienhaus planen<\/strong>, sollten sie sich vorab gen\u00fcgend Zeit zum Grundriss planen<\/a> nehmen. Dadurch k\u00f6nnen teure Fehler in der Bauphase vermieden werden. Grundrisse werden in der Regel mit einer Grundrissplaner Software<\/strong><\/a> in 2D erfasst und k\u00f6nnen danach in 3D dargestellt und durchwandert werden.<\/p>\n

Mehrfamilienh\u00e4user werden oft in massiver Bauweise als Fertigteilhaus oder Ausbauhaus geplant.<\/p>\n

Einen \u00dcberblick zum Thema was sie speziell bei der Hausplanung und beim Bauen von einem Mehrfamilienhaus beachten sollten und weitere kostenlose Tipps f\u00fcrs Bauen finden sie hier<\/a>.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Reihenhaus \u2013 eine g\u00fcnstige Variante f\u00fcr das eigene Haus<\/h3>\n

\"Reihenhaus\"Als Reihenhaus bezeichnet man ein zwei- bis dreigeschossiges Einfamilienhaus, das gemeinsam mit weiteren optisch gleich gestalteten aneinander grenzenden H\u00e4usern eine Flucht (meistens entlang einer Baulinie<\/a>) bildet die beispielsweise parallel zu einer Stra\u00dfe ausgerichtet ist. Reihenh\u00e4user werden weitestgehend als Eigenheim genutzt.<\/p>\n

Die meisten Reihenh\u00e4user sind schmal und tief. Die Geschosse enthalten \u00f6fter versetzte Ebenen (Split Level) um ein besseres Raumgef\u00fchl zu erhalten. Bei den mittig liegenden Reihenh\u00e4usern sind die aneinander liegenden W\u00e4nde zu den angrenzenden Reihenh\u00e4usern nur als reine Brandschutzwand (teilweise mit Schallschutz) ausgef\u00fchrt und brauchen nicht w\u00e4rmeisoliert zu werden.<\/p>\n

Beim Garten ist ein zus\u00e4tzlicher Sichtschutz zum Nachbargrundst\u00fcck oft erw\u00fcnscht. Die Gr\u00f6\u00dfe des Gartens ist begrenzt.<\/p>\n

Ein Reihenhaus ist g\u00fcnstiger als ein Einfamilienhaus, da die aneinander grenzenden W\u00e4nde nicht isoliert werden m\u00fcssen und das ben\u00f6tigte Grundst\u00fcck optimal ausgenutzt wird. Auch ist der Energieverbrauch der einzelnen Reihenh\u00e4user durch die Aneinanderreihung geringer.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Doppelhaus \u2013 eine Sonderform des Mehrfamilienhauses<\/h3>\n

\"Doppelhaus\"Das Doppelhaus ist eine Mischung aus Einfamilienhaus<\/a> und Reihenhaus und ist f\u00fcr zwei Familien gedacht. Es besteht aus zwei Haush\u00e4lften, die in der Regel spiegelverkehrt mit einer Haustrennwand verbunden sind. Die Haustrennwand ben\u00f6tigt eine Brandschutzisolierung und eine Schallschutzisolierung. Ein W\u00e4rmeschutz f\u00fcr die Haustrennwand ist nicht erforderlich.<\/p>\n

Ein Doppelhaus beinhaltet immer zwei getrennte Hauseing\u00e4nge und auch zwei getrennte Treppenh\u00e4user. \u00c4u\u00dferlich gleichen sich die beiden (spiegelverkehrten) Haush\u00e4lften. Im Inneren des Doppelhauses ist die Zimmeraufteilung frei gestaltbar.<\/p>\n

Das Doppelhaus ist meistens von einem eigenen Garten umgeben und besteht zumindest aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Ein ausgebautes Dachgeschoss ist aus Sicht der Wirtschaftlichkeit \u00f6fters anzutreffen.<\/p>\n

Ein Doppelhaus ist auf die einzelne Haush\u00e4lfte betrachtet g\u00fcnstiger als ein Einfamilienhaus und teurer als ein Reihenhaus. Das ben\u00f6tigte Grundst\u00fcck kann maximal ausgen\u00fctzt werden, es ben\u00f6tigt weniger Baumaterialien und der Energieverbrauch ist durch eine gemeinsame Wand etwas geringer als bei einem Einfamilienhaus.<\/p>\n

Doppelh\u00e4user werden h\u00e4ufig als Massivh\u00e4user, Fertigteilh\u00e4user und Ausbauh\u00e4user angeboten.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Bungalow \u2013 ein Haus mit hohen Anspr\u00fcchen<\/h3>\n

\"Bungalow\"Ein Bungalow ist ein Haus das aus einem einzigen Geschoss besteht. Familien mit Kleinkindern bevorzugen des \u00d6fteren den Bau vom Eigenheim in Form eines Bungalows, da das Unfallrisiko durch die Treppenaussparung wegf\u00e4llt, die Wohnfl\u00e4chen \u00fcberschaubar sind, und sich einfach reinigen lassen.<\/p>\n

S\u00e4mtliche Zimmer, angefangen von der K\u00fcche, \u00fcber das Bad, bis zum Wohnzimmer und Schlafzimmer befinden sich auf einer Ebene.<\/p>\n

Durch das Wegfallen der Innen-Treppe zum Obergeschoss ist der Bungalow auch f\u00fcr Menschen mit Behinderungen eine ideale Wohnform. Die gesamte Planung der einzelnen R\u00e4ume kann barrierefrei erfolgen. Ein Treppensteigen in ein Obergeschoss entf\u00e4llt. Eine Alternative dazu w\u00e4re nur der Einsatz von einem Fahrstuhl.<\/p>\n

Das Dach von einem Bungalow ist meistens ein Flachdach, ein Satteldach oder ein Walmdach. Ein Bungalow ist frei stehend auf einem Grundst\u00fcck positioniert und weder baulich noch konstruktiv mit einem der Nachbargeb\u00e4ude verbunden.<\/p>\n

Wenn sie einen Bungalow planen<\/strong>, sollte ihnen auf jeden Fall ein Grundst\u00fcck mit gen\u00fcgend Grundfl\u00e4che zur Grundrissplanung zur Verf\u00fcgung stehen. Bevor sie mit dem Planen vom eigentlichen Grundriss beginnen, ist es sinnvoll vorab das Grundst\u00fcck im CAD zu erfassen, um danach den Bungalow exakt platzieren zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

Bungalows werden den Bauherren als Massivh\u00e4user, Fertigteilh\u00e4user, Ausbauh\u00e4user und Holzh\u00e4user angeboten.<\/p>\n

Sie haben vor, f\u00fcr Ihr Zuhause selber einen Bungalow zu bauen? Tipps zur Architektur und einen \u00dcberblick zu dem Thema, was sie dazu speziell bei der Hausplanung beachten sollten, finden sie hier<\/a>.<\/p>\n

F\u00fcr das Erstellen der Hausgrundrisse am eigenen PC verwenden Sie am besten eine leistungsf\u00e4hige und einfach zu bedienende Architektur Software.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Schritt 3: Haustyp festlegen \u2013 Nicht nur eine Frage der Kosten<\/h2>\n

Ein Haus kann auf verschiedenste Arten hergestellt werden. Wo liegen die Vorteile, wo sind die Nachteile? Wir zeigen Ihnen die g\u00e4ngigsten Haustypen mit Ihren Unterschieden.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Fertighaus \u2013 Das Haus aus dem Katalog<\/h3>\n

\"Fertighaus\"Das Fertighaus bietet gegen\u00fcber der konventionellen Bauweise mehrere Vorteile. Fertigh\u00e4user werden in Produktionshallen in Einzelteilen produziert, und danach auf der Baustelle montiert und aufgebaut. Sie ben\u00f6tigen keinen Architekt und die \u00dcbergabe des Hauses erfolgt schl\u00fcsselfertig.<\/p>\n

Ein konventionelles Haus in massiver Bauweise braucht bis zu einem Jahr bis es wirklich trocken ist und ein angenehmes Raumklima entwickelt. Die Fertigteile von einem Fertighaus werden dagegen schon trocken auf die Baustelle gebracht und sind dort dann in wenigen Tagen montiert. Dadurch spart man sich nicht nur viel Zeit und Nerven, sondern auch Geld.<\/p>\n

Viele Fertighausanbieter setzen bereits moderne CAD Software Systeme, in Kombination mit modernen Fertigungsanlagen ein. Die Form des Grundrisses von einem Fertighaus kann dadurch auch bei massiver Bauweise beliebig gestaltet werden. Bei einer Konstruktion aus Holz sind manchmal Rasterma\u00dfe einzuhalten. Der Stil des Fertighauses kann modern oder rustikal sein und ist frei w\u00e4hlbar.<\/p>\n

Fertigh\u00e4user werden in den unterschiedlichsten Materialien und Materialkombinationen angeboten. Das massive Fertigteilhaus kann aus Beton, Ziegel, Kalk-Sandstein, Leichtbeton, Bl\u00e4hbeton oder \u00c4hnliches bestehen. Leichtere Bauweisen f\u00fcr das Fertighaus bestehen aus Holzfertigteilen, Holzverbund oder Holz-St\u00e4nderbauweise.<\/p>\n

F\u00fcr die Auswahl eines Fertighauses kann man im Internet mit den meisten Herstellern Kontakt aufnehmen um kostenlos Kataloge f\u00fcr Musterh\u00e4user anfordern. Danach kann man die Details und weiteren Informationen bequem von Zuhause aus mit anderen Anbietern vergleichen und weitere M\u00f6glichkeiten abstimmen. Um die Musterh\u00e4user in der Realit\u00e4t zu besichtigen, besuchen Sie am besten einen Musterhauspark.<\/p>\n

Einfamilienh\u00e4user, Mehrfamilienh\u00e4user, Reihenh\u00e4user, Doppelh\u00e4user und Bungalows werden neben der konventionellen Bauweise auch als Fertighaus schl\u00fcsselfertig angeboten.<\/p>\n<\/div><\/div>

<\/div><\/div><\/div><\/div>

Ausbauhaus \u2013 Die Kosten beim Hausbau reduzieren<\/h3>\n

\"Ausbauhaus\"Das Ausbauhaus (auch Mitbauhaus oder Bausatzhaus genannt) ist eine Sonderform des Fertighauses und wird von Fertighaus-Anbietern angeboten. Von Au\u00dfen ist das Ausbauhaus w\u00e4rme-ged\u00e4mmt und regendicht. Den Innenausbau beim Ausbauhaus \u00fcbernimmt der Bauherr ganz oder teilweise selbst.<\/p>\n

Die Ausbau-Varianten werden den Bauherren in verschiedenen Ausbaustufen angeboten. Daher wird das Haus auch \u00f6fter als Bausatzhaus bezeichnet.<\/p>\n

Das Ausbauhaus enth\u00e4lt in der Regel bereits<\/p>\n