Öffnungsrichtung und Anschläge von Fenstern und Türen

Die Öffnungsrichtung von Fenstern und Türen wird bereits während der Eingabe festgelegt. Ausschlaggebend ist hier die Position innerhalb der Wand, abhängig von der Wandachse. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste lassen sich aber sowohl die Öffnungsrichtung als auch die Anschlagseite (bei Türen) schnell ändern. Die Anschläge von Fenstern ändern Sie über den Eigenschaften Dialog. Das… … »»»

Fensterauswahl, Kataloge mit Fenstern und Fensterkonstruktionen

Fenster und Fensterkonstruktionen besitzen eigene Kataloge auf die Sie entweder über den Dialog oder auch direkt zugreifen können. Das Video zeigt, wie Sie während der Eingabe oder auch nachträglich andere Typen auswählen.

Fenster skalieren, Größe ändern

Es gibt zwei Arten von Fenster, solche, die aus fertigen 3D Objekten bestehen (wie andere Einrichtungsgegenstände des Kataloges auch) und Fensterkonstruktionen, die aber vom Programm anhand der Einstellungen immer intern neue berechnet werden. Gerade bei Größenänderungen verhalten sich beide Varianten stark unterschiedlich. Ändere ich die Größe eines Fensters, bestehend aus 3D Objekten, ändern sich alle… … »»»

Eingabebeispiele für Fenster und Türen

Auch bei der Eingabe von Fenstern und Türen werden Sie durch die Standardfunktionen wie STRG + W, Konstruktionshilfen wie „Im Abstand von“ oder mittige Eingabe unterstützt. Das Video zeigt einige Beispiele.

Deckenauflager auf Wänden

Decken verschneiden sich automatisch mit den Wänden. Dabei wird über der Außenkontur eines Geschosses bei aktivierter Automatikdecke (in den Geschosseigenschaften) auch gleich ein Deckenauflager sichtbar. Sie erkennen das in 3D, weil dort die Decken standardmäßig unsichtbar geschaltet sind. Das Video zeigt darüber hinaus, wie das Deckenauflager automatisch bei mehrschaligen Wandaufbauten gebildet wird.

Parallele Wand eingeben

Eine der Eingabevarianten für Wände ist die einer parallelen Wand. Dazu wählen Sie eine Referenzlinie, auch die einer vorhandenen Wand, und geben anschließend mit einem numerischen Abstand die neue Position ein. Durch die Eingabevariante verläuft die Wand dann automatisch parallel zur Referenzlinie.